Die REA Steam Cleaning verfügt über eine breite Palette an Zubehörteilen und Systemen für die manuelle oder automatische Reinigung von Förderbändern, die in den unterschiedlichsten Industriebranchen verwendet werden, jedoch im Besonderen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie.
Für die manuelle Reinigung von Förderbändern: Lanze mit Schwanenhals (Abschnitt Produkte und Zubehör Code 202 vd/ep), Nylonbürste (Abschnitt Produkte und Zubehör Code 459 und 3043), Saugbürste Dampf + Wasser + Absaugung (Abschnitt Produkte und Zubehör Code 210 vda).
All diese Zubehörteile wurden mit Materialien realisiert, die mit den Vorschriften im Bereich der Verwendung im Agrar- und Lebensmittelbereich übereinstimmen.
Für die automatische Reinigung der glatten Förderbänder nach der Produktion steht das Modell VDA zur Verfügung, das man auch während der Produktion verwenden kann, allerdings in Intervallen.
Für die automatische Reinigung nach der Produktion von modularen Förderbändern empfehlen wir das Modell Tornado.
Für die automatische Reinigung nach oder während der Produktion von Kettengurtförderbändern vom Typ Flexlink eignet sich das Modell Steamatic, das auch einen Preis beim Förderprogramm Horizon 2020 gewann.
Für die automatische Reinigung von glatten Förderbändern während der Produktion können die Modelle Jolly S1 und Jolly S2 verwendet werden.
Für die automatische Reinigung während der Produktion von modularen Förderbändern empfehlen wir das Modell Jolly D.
Förderband-Reinigungssysteme mit Dampf für die Lebensmittelindustrie
Sie stellen ein ideales System dar, mit dem die Firma die HACCP Grundsätze ohne Verwendung von Reinigungsmitteln erlangen kann. Diverse von Speziallabors durchgeführte Tests bestätigen die Wirksamkeit von Dampf im Desinfektionsvorgang.
Für diese Modelle ist die Anwesenheit eines Bedieners nicht notwendig und sie können kontinuierlich während der Produktion verwendet werden. Offensichtliche Vorteile sind die folgenden:
- Einsparung der Zeiten und Kosten des Personals für die Reinigung des Förderbandes;
- Reinigung, Desinfektion und kontinuierliches Trocknen während oder nach der Produktion ohne Bediener.
- Verfügbar für alle Breiten, ohne dass der Rahmen verändert werden muss.
- Schnelle Montage ohne Spezialwerkzeuge und die Reinigungssysteme können einfach von einem Förderband zu nächsten bewegt werden.
- Vollständige Absaugung des Dampfes und des kontaminierten Wassers – Das Förderband ist am Ende vollkommen trocken.
- Vollkommene Sicherheit für den Bediener: Es kommt zu keinem Austritt von Dampf oder Wasser.
- Je nach dem Niveau der Kontamination kann man entweder nur Dampf oder Dampf + Wasser verwenden.
- Es besteht die Möglichkeit, den bereits in der Produktionsstätte vorhandenen Netzdampf zu verwenden
Der Reinigungszyklus sieht stets zwei Phasen vor:
- Im ersten Durchgang wird das Förderband mit Dampf + Wasser gereinigt und der sichtbare Schmutz entfernt, bevor man zur zweiten Phase der Desinfektion übergeht;
- Im zweiten Durchgang wird nur Dampf bei 140° verwendet, der eine perfekte Entfernung der Mikroorganismen gewährleistet.
In den automatischen Versionen erfolgen diese beiden Phasen in Sequenz und automatisch, ohne dass der Bediener eingreifen muss, weshalb der Reinigungszyklus auch während der Produktion erfolgen kann.
Video Gallery
Vorteile von Dampf für die Reinigung und Entfettung von Förderbändern
Hohe Temperatur
Die Temperatur des trockenen Dampfs auf der Oberfläche beträgt ca. 120°
- Die Temperatur des Dampfes zerstört und eliminiert die Mikroorganismen, auch jene an versteckten Stellen sowie innerhalb des Biofilms. Die Verwendung der Temperatur wirkt auch der Möglichkeit entgegen, dass die Bakterien Resistenzen gegen chemische Erzeugnisse entwickeln.
- Die Wärme löst Öl und Fette auf, damit sie von den Gerätschaften einfach entfernt werden können.
- Die erwärmten Oberflächen trocknen schnell und stehen in kurzer Zeit wieder für die Verwendung bereit.
Anmerkung: Auch wenn die Temperatur des Dampfes hoch ist, verhindert der niedrige Feuchtigkeitsgehalt jegliches Risiko, dass sich die Bediener oder das Personal verbrennen oder verbrühen könnten.
Sehr niedrige Feuchtigkeit
Der trockene oder gesättigte Dampf enthält nur 5 % Wasser
Das Reinigungs- und Desinfektionsverfahren mit Dampf der REA STEAM CLEANING verwendet nur 12 Liter Wasser pro Stunde (9 kw Modelle) bis zu einem Maximum von 48 Litern (Modell 36 kw). Das sind 20 bis 50 Mal weniger als die im klassischen Reinigungsprozess mit Wasser + Reinigungsschaum + Spülen verwendeten Wassermengen.
- 5 % Wassergehalt
- Die Generatoren für trockenen Dampf der REA verwenden nur 12 bis 48 Liter Wasser, also ca. 50 Mal weniger als die im Reinigungsverfahren mit Hochdruck verwendeten Wassermengen.
- Der Dampf kann auch an und um elektrische und elektronische Geräte, Steuerungen, Sensoren, Dichtungen verwendet werden, ohne dass das Risiko eines Kurzschlusses oder der Beschädigung der Komponenten besteht. Es ist also nicht notwendig, die Geräte vor dem Reinigungsvorgang abzudecken oder zu entfernen. Dadurch werden die Kosten für die Auswechslung beschädigter Komponenten eliminiert.
- Bis zu 95 % Reduktion beim Wasserverbrauch und bei der Bildung von Abwasser, wodurch man Geld bei der Wasserversorgung und Wasserentsorgung spart.
- Nach der Reinigung der Geräte muss man nur sehr wenig Wasser beseitigen: Zeiteinsparung.
- Die minimale Wasserverwendung erlaubt die Verwendung des Geräts in Bereichen, in denen keine Wasserleitungen vorhanden sind sowie für Trockenverfahren.ù
- Die niedrige Feuchtigkeit in Verbindung mit hoher Temperatur hinterlässt die Oberflächen trocken. Sie stehen daher sofort wieder für die Verwendung zur Verfügung, wobei sich die Stillstandzeiten der Maschine reduzieren.
- Die niedrige Feuchtigkeit verhindert jegliches Risiko, dass sich die Bediener verbrennen könnten.
Niedriger Druck
Der Druck des Dampfes an der Düse beträgt nur 10 Bar, liegt also deutlich unter jenem für die Hochdruckreinigung (ca. 50 Bar).
Das bedeutet, dass man den Dampf an allen Komponenten verwenden kann, auch an den empfindlichsten. Der Abgabedruck des Dampfes beträgt 10 Bar, wobei jener der Hochdruckreinigung 50 Bar und mehr beträgt.
- Dank dem niedrigen Druck werden die Oberflächen, die Abdichtungen der Lager, die Motoren, die Sensoren, etc. nicht beschädigt. Es ist daher nicht notwendig, sie vor der Reinigung abzudecken oder zu entfernen.
- Minimale Bewegung von Schmutz und Feuchtigkeit gegenüber einer Hochdruckreinigung, was auch eine geringere Verteilung von Schmutz auf andere Geräte und Oberflächen bedeutet.
- Kein Risiko für die Sicherheit des Personals
Möglichkeit, Reinigungsmittel zu verwenden
Für alle Generatoren der REA STEAM CLEANING besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Dampf auch Reinigungsmittel zu verwenden.
- Möglichkeit, parallel mit dem Dampf auch Wasser und Reinigungsmittel hinzuzufügen.
- Der digitale Griff kontrolliert das Hinzufügen von Wasser oder chemischen Produkten zum Dampf.
- Wasser hilft dabei, den Schmutz schneller zu entfernen und auf diese Weise die Reinigung zu beschleunigen, wobei sich jedoch die verwendete Wassermenge leicht erhöht.
- Reinigungsmittel und Entfettungsmittel können verwendet werden, um die Reinigung zu beschleunigen und das Ergebnis zu verbessern. Die Wärme fungiert dabei als Katalysator und ihre Menge kann reduziert werden, was eine Einsparung mit sich bringt.
- Man kann chemische Behandlungen hinzuzufügen, um die Oxidation zu verzögern, oder andere Anforderungen bei der Oberflächenreinigung berücksichtigen.