Erfahren Sie Näheres über die spezifischen Anwendungen der Reinigung und Entfettung mit Dampf für die folgenden Verwendungen:
Reinigung und Entfettung mittels Dampf an industriellen Produktionslinien in den Bereichen Maschinenbau, Lebensmittelindustrie und pharmazeutische Produkten
Die Reinigung und Entfettung mit Dampf bietet eine Reihe an Vorteilen gegenüber der traditionellen manuellen Methode (Lappen mit chemischen Erzeugnissen und Lösungsmitteln):
- Schnell und sicher für den Bediener (Kein Kontakt mit gefährlichen Produkten)
- Gesetzeskonform und ökologisch (Lösungsmittel sind mittlerweile verboten)
- Kostengünstig (Es muss kein Abwasser entsorgt werden, der Fußboden und die Wände werden nicht schmutzig, und im Gegenteil zur Reinigung mit Hochdruck muss man die empfindlichen Teile nicht abmontieren oder abdecken)
- Sicher für die Maschinen: Der niedrige Druck (10 Bar) beschädigt empfindliche Komponenten wie elektrische Teile, Sensoren, Dichtungen, Filter nicht.
- Die Maschine kann beinahe sofort wieder verwendet werden (die Temperatur der mit dem Dampf behandelten Oberfläche erhöht sich und trocknet aufgrund der sofortigen Verdunstung schnell)
Vorteile von Dampf für die Inline Reinigung und Entfettung
Hohe Temperatur
Die Temperatur des trockenen Dampfs auf der Oberfläche beträgt ca. 120°
- Der Dampf löst Öl, Fette und den gesamten Schmutz, der ins Innere der Poren des Materials vorgedrungen ist.
- Die erwärmten Oberflächen trocknen schnell und stehen in kurzer Zeit wieder für die Verwendung bereit. Außerdem werden Rost und Korrosion vorgebeugt.
- Die hohe Temperatur öffnet die Poren der Materialien und erlaubt auf diese Weise, eine vollkommen saubere Oberfläche zu erlangen.
- Man kann den Dampf für die Passivierung von Metallen anstatt der Säurebäder und Wasser verwenden.
Anmerkung: Auch wenn die Temperatur des Dampfes hoch ist, verhindert der niedrige Feuchtigkeitsgehalt jegliches Risiko, dass sich die Bediener oder das Personal verbrennen oder verbrühen könnten, wodurch eine sichere Reinigung und Entfettung der Maschinen garantiert werden kann.
Sehr niedrige Feuchtigkeit
Der trockene oder gesättigte Dampf enthält nur 5 % Wasser
Das Reinigungs- und Desinfektionsverfahren mit Dampf der REA STEAM CLEANING verwendet nur 12 Liter Wasser pro Stunde (9 kw Modelle) bis zu einem Maximum von 48 Litern (Modell 36 kw). Das sind 20 bis 50 Mal weniger als die im klassischen Reinigungsprozess mit Wasser + Reinigungsschaum + Spülen verwendeten Wassermengen.
- 5 % Wassergehalt
- Die Generatoren für trockenen Dampf der REA verwenden nur 12 bis 48 Liter Wasser, also ca. 50 Mal weniger als die im Reinigungsverfahren mit Hochdruck verwendeten Wassermengen.
- Der Dampf kann auch an und um elektrische und elektronische Geräte, Steuerungen, Sensoren, Dichtungen verwendet werden, ohne dass das Risiko eines Kurzschlusses oder der Beschädigung der Komponenten besteht. Es ist also nicht notwendig, die Geräte vor dem Reinigungsvorgang abzudecken oder zu entfernen. Dadurch werden die Kosten für die Auswechslung beschädigter Komponenten eliminiert.
- Bis zu 95 % Reduktion beim Wasserverbrauch und bei der Bildung von Abwasser, wodurch man Geld bei der Wasserversorgung und Wasserentsorgung spart.
- Nach der Reinigung der Geräte muss man nur sehr wenig Wasser beseitigen: Zeiteinsparung.
- Die minimale Wasserverwendung erlaubt die Verwendung des Geräts in Bereichen, in denen keine Wasserleitungen vorhanden sind sowie für Trockenverfahren.
- Die niedrige Feuchtigkeit in Verbindung mit hoher Temperatur hinterlässt die Oberflächen trocken. Sie stehen daher sofort wieder für die Verwendung zur Verfügung, wobei sich die Stillstandzeiten der Maschine reduzieren.
- Die niedrige Feuchtigkeit verhindert jegliches Risiko, dass sich die Bediener verbrennen könnten.
Niedriger Druck
Der Druck des Dampfes an der Düse beträgt nur 10 Bar, liegt also deutlich unter jenem für die Hochdruckreinigung (ca. 50 Bar).
Das bedeutet, dass man den Dampf an allen Komponenten verwenden kann, auch an den empfindlichsten. Der Abgabedruck des Dampfes beträgt 10 Bar, wobei jener der Hochdruckreinigung 50 Bar und mehr beträgt.
- Dank dem niedrigen Druck werden die Oberflächen, die Abdichtungen der Lager, die Motoren, die Sensoren, etc. nicht beschädigt. Es ist daher nicht notwendig, sie vor der Reinigung abzudecken oder zu entfernen.
- Minimale Bewegung von Schmutz und Feuchtigkeit gegenüber einer Hochdruckreinigung, was auch eine geringere Verteilung von Schmutz auf andere Geräte und Oberflächen bedeutet.
- Kein Risiko für die Sicherheit des Personals
Möglichkeit, Reinigungsmittel zu verwenden
Für alle Generatoren der REA STEAM CLEANING besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Dampf auch Reinigungsmittel zu verwenden.
- Möglichkeit, parallel mit dem Dampf auch Wasser und Reinigungsmittel hinzuzufügen.
- Der digitale Griff kontrolliert das Hinzufügen von Wasser oder chemischen Produkten zum Dampf.
- Wasser hilft dabei, den Schmutz schneller zu entfernen und auf diese Weise die Reinigung zu beschleunigen, wobei sich jedoch die verwendete Wassermenge leicht erhöht.
- Reinigungsmittel und Entfettungsmittel können verwendet werden, um die Reinigung zu beschleunigen und das Ergebnis zu verbessern. Die Wärme fungiert dabei als Katalysator und ihre Menge kann reduziert werden, was eine Einsparung mit sich bringt.
- Man kann chemische Behandlungen hinzuzufügen, um die Oxidation zu verzögern, oder andere Anforderungen bei der Oberflächenreinigung berücksichtigen.
Fotogallery
Video Gallery
Erfahren Sie Näheres über die spezifischen Anwendungen der Reinigung und Entfettung mit Dampf für die folgenden Verwendungen: